In Nachbarschaft zum ehemalige „Stasi“-Krankenhaus, knapp 2 km vom S-Bahnhof Buch entfernt, in besterschlossener Lage also, befindet sich im Pankower Norden das ehemalige Regierungskrankenhaus der DDR auf einem ca. 55 000 Quadratmeter großen Grundstück. Behandelt wurden dort vor allem Minister und Mitglieder des SED-Zentralkomitees, des Politbüros und Staatsrates, sowie besondere Staatsgäste und deren Entourage. Es gab dort alles, was es in den Kreiskrankenhäusern der DDR nicht gab, so auch modernste Technik vorwiegend aus dem Westen und neueste Therapieansätze. Nach der Wende wurden die beiden Krankenhausanlagen dem Klinikum Buch zugeordnet.
Das Klinikum Buch wurde 2001 privatisiert und an Helios verkauft, 2007 zog HELIOS an den Standort Schwanebecker Chaussee und verließ das Gelände an der Hobrechtsfelder Chaussee 100. Seitdem verfällt es unter staatlicher Aufsicht der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM).
15 Jahre später ist das kunstvoll gestaltete Eingangstor zum ehemaligen Regierungskrankenhaus mit einer schweren Kette gesichert. Der Blick durch die Gitterstäbe lässt einen riesigen weitläufigen Urwald dahinter erahnen.
2018 beschloss der Senat von Berlin dann endlich, das Gebiet Buch - Am Sandhaus als neues Stadtquartier zusammen mit der Deutschen Wohnen und der landeseigenen Wohnungs-GmbH Howoge zu entwickeln, im Jahr 2019 wurde dafür der Flächennutzungsplan geändert.
Jetzt soll es bald losgehen mit den geplanten 2.700 neue Wohnungen - trotz Ukraine-Krieg und Ressourcennachschub beim Bauen. Anstatt eines Abrisses wird nun zum Glück endlich überlegt, die bestehende Gebäudesubstanz nachhaltig weiter zu nutzen und auszubauen.
Lars Loebner vom Sonderreferat Wohnungsbau - Projektmanagement und Bauleitplanung, zuständig für „Große Neubaustandorte“ wagt eine zarte Prognose: „...die alte Struktur der Klinik zu transformieren.“ Ein Fahrradparkhaus soll am S-Bahnhof gebaut werden. Denn die Verkehrsplanung für das Wohnprojekt sieht löblicher Weise einen autoarmen Kiez vor. Im Herbst 2022 soll das Bebauungsplanverfahren starten.
Beteiligt Euch!
Kontakt für Nachfragen zum B-Planverfahren: Susanne.Gloeckner@senstadt.berlin.de
24. November 2024
Leider wurde - entgegen anfänglicher Ankündigungen - die Fläche und die Gebäude des seit dem Helios-Auszug 2007 verfallenden DDR-Regierungskrankenhauses bisher NICHT in die Planung für das Neue Stadtquartier einbezogen: Sie wurden im neuen Flächennutzungsplan ausschließlich für evtl. gewerbliche Nutzung vorgesehen und eine Umnutzung zu einem Wohnquartier oder eine Mischnutzung Wohnen&Gewerbe im Rahmen des Neuen Stadtquartiers Buch am Sandhaus wird bisher nicht erwogen (Stand 01.10.2024). Beim letzten Runden Tisch hat die Senatsverwaltung sich so festgelegt: Ende Jan. 2025 soll mit einem Bürgerforum in Buch eine neue Phase der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit starten nach §3 Abs. 1 BauGB, die bis zum Sommer 2025 mit einer Fortschreibung des Masterplanes in drei weiteren Veranstaltungen zum Abschluss kommen wird. Ende 2025/Anfang 2026 wird dann nach einer weiteren von der HOWOGE gesteuerte Beteiligungsphase die 1-monatige öffentliche Auslegung des B-Plans nach BauGB erfolgen. Der rot-schwarze Senat ist also bisher über 2 Jahre im Verzug mit seiner eigenen Planung.
07. Januar 2025
Abriss oder Sanierung: Egal was der Senat macht, es kostet hohe Millionen-Beträge, mehr...
Siehe auch unseren Beitrag zur Hobrechtsfelder Chaussee 96-98